Sachkunde-Lehrgang
"Hochvolt Stufe 3S"


Laut DGUV Information 209-093 ist vor Beginn der Maßnahme sicherzustellen, dass die zu qualifizierende Person folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • mindestens die Qualifikationsstufe Hochvolt 2S (FHV)
  • und/oder einen Berufsabschluss als Kfz-Mechatroniker/-in nach Ausbildungsordnung vom 14.06.2013
  • mindestens 18 Jahre alt ist und
  • eine erfolgreich abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung (9 Unterrichtseinheiten nach DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“), nicht älter als 2 Jahre, hat
  • gesundheitlich geeignet ist. Das heißt, dass die zu qualifizierende Person keine gesundheitlichen Einschränkungen besitzt (z. B. Implantatträger(in), Epilepsie), die zu Gefährdungen bei der Durchführung von Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten führen können.

Das kann beispielsweise durch eine Eignungsuntersuchung nach DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ sichergestellt werden.

Die Überprüfung und Sicherstellung, dass nur ausreichend qualifizierte Beschäftigte Arbeiten an HV-Systemen durchführen, obliegt der unternehmerischen Verantwortung. 

Für die Teilnahme an der Schulung Stufe 3S ist der Nachweis über die Erste-Hilfe-Ausbildung vorzulegen (Datei anhängen).

Sollte diese noch nicht erfolgt sein, kann am Vortag des Sachkunde-Lehrgangs der Erste-Hilfe-Kurs mit Vertiefung zum Thema Stromunfälle bei der Kfz-Innung besucht werden. Hierfür ist eine separate Anmeldung erforderlich. 

Die Teilnahme ist nur möglich mit eigener, dem Zweck entsprechender, PSA. (Persönlicher Schutzausrüstung) Empfehlungen erhalten Sie gern mit der Anmeldebestätigung zum Sachkundelehrgang. 

  • Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
  • Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
  • Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 4 (bisher BGV/ GUV-V A3) und DIN VDE 0105-100
  • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
  • Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel
  • Absichern der Arbeitsbereiche
  • Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind
  • spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z.B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahr
  • Praktische Übungen bei Arbeiten an HV- Fahrzeugen und HV- Energiespeichern

Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie, z.B. Kfz-Werkstätten, Kfz-Sachverständige, Erstausrüster, Zulieferer, Hersteller, Entsorger und Verwerter 

Voraussetzung für die Teilnahme am Sachkunde-Lehrgang "Hochvolt Stufe 3S" ist die Einreichung des Meister- oder Gesellenbriefes der künftigen Fachkraft bzw. des Inspektors vor Schulungsbeginn. Laden Sie die notwendigen Dokumente bitte im Anmelde-Formular hoch. 

(Personen die den Gesellenbrief bei der Kfz-Innung Schwaben gemacht haben, müssen diesen nicht hochladen) 

Mit der Qualifikation Stufe 3S für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann.

Termin:

Termin auf Anfrage

Dauer:

3 Tage von 8:00 Uhr, 24 Unterrichtseinheiten; jeweils bis 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 

Maximal 12 Teilnehmer 

Teilnehmergebühr:

999,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung 
(Bonuspreis für Mitgliedsbetriebe der Kfz-Innung Schwaben und des Schwaben Mobil e.V.)

1.250,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung

Referent:

Trainer der Kfz-Innung Schwaben

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das

Team Weiterbildung

E-Mail: weiterbildung@wig-schwaben.de
Telefon: 0821 74026-616

Anmeldung zum Sachkunde-Lehrgang:

Melden Sie sich über dieses Formular für den Sachkunde-Lehrgang an. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. 

Ich habe die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu.