Online-Seminar "Einführung elektronischer Rechnungsprozesse"

National und international erlebt die elektronische Rechnung derzeit einen Boom. Spätestens mit den gesetzlichen Vorgaben des Wachstumschancengesetzes und der damit verbundenen E-Rechnungsverpflichtung in Deutschland ist das Thema elektronische Rechnungen und Rechnungsprozesse nicht mehr nur für große Unternehmen relevant.

Um die Vorteile der elektronischen Rechnungsabwicklung nutzen zu können, müssen Sie sich als Ersteller und als Empfänger mit den neuen rechtlichen Regelungen sowie den möglichen Übermittlungswegen befassen. Begriffe wie XRechnung, EDI, ZUGFeRD, GoBD, PEPPOL, IKS, Verfahrensdokumentation oder Purchase-to-Pay sind in diesem Zusammenhang überall zu hören und lesen. Das Webinar bringt Ihnen diese Fachbegriffe und Abkürzungen näher und sie erfahren, wie Sie einen rechtssicheren elektronischen Rechnungsprozess aufbauen und welche Stolpersteine andere Unternehmen bei der Einführung erlebt haben.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen in Rechnungswesen und Controlling
  • Führungskräfte
  • Unternehmer
  • Unternehmensberater
  • Steuerberater sowie alle Interessierten


Die Themen:

Erleichterung des elektronischen Rechnungsaustausches

  • Begriffe und praktische Umsetzung
  • Aktuelle Vorgaben und umsatzsteuerrechtliche Anforderungen
  • Vorgaben der GoBD
  • E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 01.01.2025
  • Elektronische Rechnungen in der EU

Elektronische Rechnungsprozesse

  • Standards und Normen für elektronische Rechnungen
  • Umsatzsteuerliche Anforderungen und Prüfpfad
  • Zielsetzung und Analyse
  • Best-practice Eingangsbearbeitung
  • Technische Umsetzungsmöglichkeiten 
  • Von der Theorie zur Praxis
  • Stolpersteine bei der Realisierung

Archivierung der elektronischen Rechnungen für Rechnungssteller und -empfänger

  • Gesetzliche Archivierungspflichten und deren Einhaltung
  • Grundlagen zu Archivierungssystemen
  • Bedeutung und Aufbau einer Verfahrensdokumentation


Technische Voraussetzungen:

  • Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
  • Um Fragen zu stellen empfehlen wir Ihnen ein Headset mit Mikrofon
  • Sie haben die Möglichkeit per Smartphone oder Tablett am Online-Seminar teilzunehmen
  • Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung


Wann: Termin auf Anfrage

Referent

Dipl.-Informatiker Christian Brestrich (Geschäftsführer B&L GmbH)

Gebühren für Mitglieder

€ 49,00 pro Teilnehmer

Gebühren für Nicht-Mitglieder

€ 99,00 pro Teilnehmer

(Preise verstehen sich zzgl. MwSt.)