Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Kfz-Innung Schwaben
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Robert-Bosch-Straße 1
86167 Augsburg

Telefon: 0821 74946-0
E-Mail: info@kfz-innung-schwaben.de
Website: www.kfz-innung-schwaben.de 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Kfz-Innung Schwaben
Herr Anastasios Intzidis
Robert-Bosch-Str. 1
86167 Augsburg

E-Mail: datenschutz@kfz-innung-schwaben.de

Weitergehende Informationen stehen Ihnen im Impressum zur Verfügung.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 1.       Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

 2.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

 3.       Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb der Kfz-Innung Schwaben erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. 

Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass 

  • dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben; 
  • dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist; 
  • Sie zuvor eingewilligt haben. 

 4.       Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 

IV. Konkrete Datenverarbeitung

1.       Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a)      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem inkl. Konfiguration des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. 

b)      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c DSGVO. 

c)       Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür wird die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung und darüber hinaus gespeichert. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang intern statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

d)      Dauer der Speicherung

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.

Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

e)      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

2.       Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.  In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: 

(1) Spracheinstellungen

(2) Interaktive Elemente, bei denen Nutzer Eingaben machen, die gespeichert werden und später wieder aufgerufen werden können; auch durch unsere Mitarbeiter.

(3) Log-In-Informationen 

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.  Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: 

(1) Eingegebene Suchbegriffe

(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen

(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen 

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung einiger Website-Bereiche ist nur unter Verwendung von Session-Cookies möglich. 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Übernahme von Spracheinstellungen

(2) Merken von Suchbegriffen

(3) Registrierung / Erfassung der Kontaktdaten

(4) Login und Nutzung der Plattform meine INNUNG.digital

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sollte der login-geschützte Bereich ohne Betätigen des Logout-Buttons verlassen werden, so wird die Session mit Schließen des Browsers ebenfalls gelöscht. 

3. Formulare und E-Mail-Kontakte

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Weiterhin werden nur Daten abgefragt und verarbeitet, die für den jeweiligen Zweck der Anfrage oder des Verarbeitungsvorgangs erforderlich sind.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Rechtsgrundlage für die Erfüllung eines Vertrages ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. 

Rechtsgrundlage in Verbindung mit der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. 

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von einem Jahr gelöscht. 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. 

Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: datenschutz@kfz-innung-schwaben.de.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, bzw. anonymisiert. 

4. Registrierung und Anmeldung

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können sich auf unserer Website registrieren und anmelden, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Dazu gehören alle Funktionen unserer Lernplattform und Community. 

Für Ihre Registrierung benötigen wir die im jeweiligen Formular aufgelisteten persönlichen Daten sowie die von uns mitgeteilte Registrierungsnummer und der dazugehörige Kontrollwert. Nach der Registrierung können Sie sich mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse und dem Passwort jederzeit auf der Internetseite anmelden. 

Im Zeitpunkt der Registrierung und späteren Anmeldungen werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1)       Die IP-Adresse des Nutzers

(2)       Datum und Uhrzeit der Registrierung

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c) Zweck der Datenverarbeitung

Soweit Sie uns im Rahmen der Registrierung, Anmeldung und Nutzung der Website personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum jeweils angegebenen Zweck sowie zum Zweck der Administration und der Erfüllung Ihrer Anfragen.

d) Dauer der Speicherung

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie als Nutzer auf unserer Website registriert sind, also auch über Ihren Besuch der Website hinaus. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Bestellungen

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können als Unternehmer auf unserer Website Bestellungen durchführen. Für Ihre Bestellung benötigen wir die im jeweiligen Formular aufgelisteten persönlichen Daten. Die abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls können wir die Bestellung nicht ausführen. Pflichtangaben sind:

(1)       Rechnungsadresse (Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Straße /Nr., Plz / Ort)

(2)       Mitgliedsdaten

(3)       Lieferadresse (Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Straße /Nr., Plz / Ort)

(4)       Zahlungsart

(5) ​  Teilnehmerdaten (soweit Sie Personen zu Veranstaltungen, Schulungen, Seminaren etc. anmelden)

(6)      Telefonnummer

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der bei der Bestellung eingegebenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

c) Zweck der Datenverarbeitung

Soweit Sie uns im Rahmen der Bestellung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zum jeweils angegebenen Zweck sowie zum Zweck der Administration und der Erfüllung Ihrer Anfragen.

d) Dauer der Speicherung

Die bei der Bestellung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Ihre betrieblichen Daten bei uns im System im Rahmen unserer Dienstleistungen verwaltet werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


V. Nutzung der externen Lernplattformen "Electude" und "autoFACHMANN"

1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Wir bieten im login-geschützten Bereich unserer Website Links zur externen Lernplattformen Electude und autoFACHMANN zur Verbesserung der Lernangebots. Vor der erstmaligen Nutzung der Plattformen muss explizit den Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutz- und Cookie-Erklärung zugestimmt werden. Zur Nutzung der Plattformen ist es notwendig, dass folgende Daten verarbeitet und an Electude oder autoFACHMANN weitergeleitet werden. 

  • Vor- und Nachname 
  • E-Mail-Adresse 
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer) 

Die Nutzungsergebnisse der Lernplattformen werden an unsere Website zurückübermittelt und verarbeitet. 

2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

3) Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht die Identifizierung, Authentifizierung und Zugangskontrolle zu Electude oder autoFACHMANN. Die Verarbeitung erfolgt zu Bildungszwecken, zum Beispiel durch die Erfassung des Fortschritts und das Speichern der Lern- und Testergebnisse.

4) Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Im Übrigen verweisen wir auf Abschnitt III Nr. 4 dieser Datenschutzerklärung

Stand April 2025