Die überbetriebliche​ Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksunternehmen hängt in hohem Maße von der Qualifikation der Mitarbeiter ab. Die Anforderungen, die eine zeitgemäße Ausbildung an Ausbildungsbetriebe, Ausbilder und Auszubildende stellt, nehmen ständig zu. Infolge weiterer Spezialisierung können insbesondere Klein- und Mittelbetriebe des Kfz-Handwerks nicht mehr alle dem Berufsbild entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Durch die rasante technische Entwicklung wird der Lernstoff nicht nur umfangreicher, sondern auch komplizierter. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen oftmals nicht über die entsprechenden wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte, qualifizierte Ausbildung.

Detaillierte Informationen für (angehende) Azubis zur ÜLU vor Ort im Bildungszentrum, zur Übernachtung und zur Notenvergabe >>


Damit diese Defizite nicht zu Lasten der Auszubildenden gehen, werden Kurse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜLU) durchgeführt, die als Ergänzung und Unterstützung der betrieblichen Ausbildung in Handwerksunternehmen zu sehen sind. Die überbetriebliche Berufsausbildung ist damit ein wichtiger Baustein im Dualen System der Berufsbildung. Sie sichert die gleichmäßig hohe Qualität der Ausbildung in den Handwerksberufen. Die ÜLU wird aus Bundes- und Landesmitteln gefördert



  Kursplanung


In dieser Übersicht >> (PDF) finden Sie unsere aktuelle Planung der überbetrieblichen Kurse. Diese Angaben sind ohne Gewähr und werden über das Jahr mehrmals aktualisiert.

Hier eine kleine Hilfe zum Lesen des Planes:

In der jeweils ersten Zeile der Planung stehen die Kalenderwochen und Termine, in der linken Spalte die Kursbezeichnungen. Die Berufsschulklassen finden Sie in den einzelnen Kästchen. Manchmal ist eine Klasse aufgeteilt auf zwei Grundkurse, die zur gleichen Zeit stattfinden. Berufsschulklassen mit Blockunterricht können auf mehrere Termine aufgeteilt sein.

Bitte rufen Sie uns VOR Freigabe von Urlauben an und informieren Sie sich, ob der angegebene ÜLU-Zeitraum tatsächlich fix ist.

Urlaube OHNE vorherige Abstimmung können dazu führen, dass der Azubi keine Kursplatz erhält. Bei Unklarheiten oder Fragen wenden Sie sich bitte an das Team Ausbildung: ausbildung@kfz-innung-schwaben.de



Ausbildungsverträge als Durchschreibsatz erhalten Sie bei der Kfz-Innung Schwaben. Um lange Bearbeitungswege zu sparen, haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren Lehrvertrag direkt auf der Internetseite der Handwerkskammer für Schwaben einzugeben und anschließend auszudrucken.

Hier geht es zum elektronischen Lehrvertrag der HWK-Schwaben.


1. Ausbildungsjahr

2.Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

4. Ausbildungsjahr

G-K1/15

Reparaturtechnik 1
Kfz-Elektronik

K1/15

Diagnosetechnik 1
Elektrische Fahrzeugsysteme

K2/15

Diagnosetechnik 2
Motormanagement

K4/15

Diagnosetechnik 4
Hochvolttechnik 

G-K2/15

Reparaturtechnik 2
Kfz-Mechatroniker

K3/15

Diagnosetechnik 3
Fahrwerk/ Bremse 

K5/15

Diagnosetechnik 5
Kfz-Datenübertragung

K6/15

Diagnosetechnik 6
Verknüpfte Fahrzeugsysteme 

G-K3/15

Reparaturtechnik 3
Service und Wartung an Fahrzeugen


K7/15

Karosserietechnik 1
Verbindungstechniken 

K8/15

Karosserietechnik 2
Teile- Ersatz 

G-K4/15

Reparaturtechnik 4
Kfz-Instandsetzung



K9/15

Karosserietechnik 3
Oberflächentechnik



2. Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

4. Ausbildungsjahr

KFM 2/05

Karosserie-Instandhaltungstechnik II

KFM 4/05

Mess- und Prüftechnik I

KFM 5/05

Mess- und Prüftechnik II