Ziel dieses Sachkunde-Lehrgangs ist die Bescheinigung als Sachkundige/r für den Betrieb, die Kontrolle und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach EN 858-1/2 sowie DIN 1999-100
Inhalt
Rechtliche Grundlagen und Baubestimmung
- Übersicht über die geltenden Rechtsvorschriften
- Wasser- und abwasserrechtliche Vorschriften
- Arbeitsschutzrecht und Unfallverhütungsvorschriften
- Baurecht, technische Baubestimmungen, Normen
- Aufbau und Funktion von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
- Bauarten von Abscheideranlagen
- Grundsätze und Beispiele zur Dimensionierung von Abscheideranlagen
- Erfassung von Abscheideranlagen
- Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen
- Generalinspektion von Abscheideranlagen
Technische Grundlagen, Bau- und Prüfvorschriften
Führen des Betriebstagebuches
Praktische Beispiele
Zielgruppe
Mitarbeiter, die die Sachkunde als Voraussetzung zur Eigenüberwachung von Abscheideranlagen erwerben wollen.
Ihr Nutzen
Sie können mit der Sachkunde die Entleerungsfrist von einem halben Jahr auf bis zu fünf Jahre verlängern. Dadurch reduzieren Sie Entsorgungskosten erheblich.
Der/Die Sachkundige kann die halbjährliche Wartung selbst durchführen (vorher wurde damit ein unabhängiger Dritter beauftragt).
Organisatorisches
Termin und Dauer:
07. Mai 2025 (Mi)
1 Tag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl:
Maximal 20 Teilnehmer
Teilnehmergebühr:
199,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung
(Bonuspreis für Mitgliedsbetriebe der Kfz-Innung Schwaben und des Schwaben Mobil e.V.)
229,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung
Referent:
Herr Matthias Willkommen, Focus Consult
Kontakt und "Anbieter"
Für Fragen wenden Sie sich bitte an das
Team Weiterbildung
E-Mail:
weiterbildung
@wig-schwaben.de
Telefon: 0821 74026-616
Anmeldung zum Sachkunde-Lehrgang:
Melden Sie sich über dieses Formular für den Sachkunde-Lehrgang an. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.