Die Kfz-Innung Schwaben ist...

  • die Interessengemeinschaft schwäbischer Kfz-Handwerker und Autohäuser
  • eine schlagkräftige Handwerksorganisation mit rund 1.000 freiwilligen Mitgliedsbetrieben aus dem Regierungsbezirk Schwaben
  • die zweitgrößte Handwerksinnung Deutschlands
  • eine Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Betreiber eines der modernsten Bildungszentren im deutschen Kfz-Gewerbe

Die Kfz-Innung Schwaben hat sich seit ihrer Gründung mit der Zeit, der Gesellschaft und den an sie gestellten Anforderungen gewandelt. Sie hat sich zum modernen, kunden- bzw. mitgliederorientierten Dienstleister entwickelt, der sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Mitgliedern einen echten, messbaren Mehrwert zu bieten.

Wir freuen uns darauf, jeden Tag aufs Neue kreative Wege zu finden, um unseren Mitgliedern den herausragenden Service zu bieten, den sie verdienen und von uns erwarten.

Unsere Aufgaben

  • Wir setzen uns für die gewerblichen und politischen Interessen unserer Mitglieder ein.
  • Wir beraten und betreuen unsere Mitgliedsfirmen in rechts- und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten.
  • Neue Gesetze, technische Innovationen, neue Werkstoffe – wir halten unsere Mitgliedsfirmen immer auf dem neuesten Stand.
  • Das hochbrisante Feld der Werbung birgt große finanzielle Gefahren für die Kfz-Firmen. Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung und Durchführung von rechtssicheren Werbeaktionen.
  • Es gehört zu unseren hoheitlichen Aufgaben, unsere Betriebe, im Rahmen der AÜK, bei der Durchführung der Abgasuntersuchung (AU), der Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK), der Gasanlagenprüfung (GAP), der Gassystemeinbauprüfung (GSP), der Sicherheitsprüfung (SP) und bei der Einrichtung einer Altfahrzeug-Annahmestelle zu betreuen.
  • Über unsere WiG Schwaben beliefern wir die Betriebe mit AU-, AUK-, GAP/GSP- und SP-Zubehör und führen für die Aus- und Weiterbildung des Personals unserer Mitgliedsbetriebe Seminare in allen Bereichen durch.
  • Eine wichtige Aufgabe für uns ist die Bekämpfung der Schwarzarbeit. Wir versuchen das Unrechtsbewusstsein zu schärfen und schützen durch vielfältige Initiativen gegen Schwarzarbeit die Arbeitsplätze und Betriebe.
  • Wir werben Nachwuchs, um den Betrieben geeignete Fachkräfte zu sichern (Ausbildungsberufe).
  • Wir betreiben intensiv Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Dadurch verbessern wir das Image der Kfz-Branche gezielt in unserem Einzugsbereich und darüber hinaus.
  • Zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Kunden und jeweiligen Kfz-Mitgliedsbetrieb haben wir eine Schiedsstelle unter Mitwirkung des ADAC und eines neutralen Kfz-Sachverständigen eingerichtet. Hier vermitteln wir in fairer Art und Weise zwischen den Parteien und vermeiden so gerichtliche Auseinandersetzungen.
  • Wir fördern die Ausbildung von Kfz-Nachwuchskräften, gleichen Unterschiede aus und bieten moderne Technikkenntnisse.
  • Wir führen Gesellenprüfungen Teil I und II durch, bereiten auf die Meisterprüfung sowie auf die Prüfung zum Berufsspezialisten für Kraftfahrzeug-Servicetechnik vor
  • Wir bieten technische Weiterbildungen an
  • Hersteller können unsere Räumlichkeiten für Schulungen nutzen. Gemeinsam mit LIV und ZDK vertreten wir die Interessen der Kfz-Branche gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden und Tarifparteien.