Kfz-Servicetechniker
Karrierestufe zwischen Geselle und Meister - Staatlich anerkannter Fortbildungsberuf
Welche Voraussetzungen sind für die Zulassung zur Kfz-Servicetechniker-Prüfung zu erfüllen?
Nachweis einer bestandenen Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Kraftfahrzeugmechaniker (seit 01.08.2003 neue Berufsbezeichnung: Kfz-Mechatroniker), Kraftfahrzeugelektriker oder Automobilmechaniker,
oder einen Abschluss in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf und ein Jahr Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung,
oder in einem anderen Metall- oder Elektroberuf und drei Jahre Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung.
Wer bietet Vorbereitungslehrgänge an?
Die Kfz-Innung Schwaben führt Vorbereitungslehrgänge auf die Kfz-Servicetechniker-Prüfung durch.
Nächste freie Kursplätze:
Voraussichtlich Juni 2024 - Juli 2024*
(konkrete Termine stehen noch nicht fest)
mit anschließenden Prüfungen
*Änderungen vorbehalten
Ausbildungplan "Geprüft(r) Kfz-Servicetechniker(in)"
- Service-Kommunikation und Service-Qualität
- Bordnetz, Beleuchtungs-, Ladestrom- und Startsysteme
- Motormanagement- und Antriebssysteme
- Fahrzeugsicherheits-, Komfort-, Informations-, Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme
Anrechnung auf Teil I der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk!
Der Beruf des Kfz-Servicetechnikers ist aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Prüfungsverordnung seit 01.07.1998 staatlich anerkannt. Diese Prüfung wird seit 01.01.2001 auf den praktischen Teil (Teil I) der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk angerechnet.
Broschüre zum Kfz-Servicetechniker in Pdf-Format
Anmeldeformular zum Kfz-Servicetechniker in Pdf-Format
Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung "Geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/in (HWK) Pdf-Format