Satzung
§ 1 | Name, Sitz, Bezirk und Rechtsform | |
§ 2 | Fachgebiet | |
§§ 3,4 | Aufgaben | |
§ 5 | Zugehörigkeit zur Kreishandwerkerschaft | |
§§ 6 - 11 | Mitgliedschaft | |
§ 12 | Gast- und Ehrenmitglieder | |
§§ 13 - 17 | Wahlrecht, Stimmrecht und Wählbarkeit | |
§ 18 | Organe | |
§§ 19 - 25 | Innungsversammlung | |
§§ 26 - 29 | Vorstand | |
§ 30 | Ausschüsse | |
§ 31 | Ständige Ausschüsse | |
§§ 32, 33 | Ausschuss für die Berufsbildung | |
§ 34 | Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten | |
§ 35 | Rechnungsprüfungsausschuss | |
§ 36 | Fachgruppen und Fachausschüsse | |
§§ 37 - 44 | Gesellenausschuss | |
§ 45 | Ehrenamtlichkeit | |
§ 46 | Geschäftsführung | |
§ 47 | Beauftragte | |
§ 48 | Beiträge | |
§§ 49 - 52 | Haushaltsplan, Jahresrechnung | |
§ 53 | Vermögensverwaltung | |
§ 54 | Schadenshaftung | |
§§ 55 - 59 | Änderung der Satzung und Auflösung der Handwerksinnung | |
§ 60 | Aufsicht | |
§ 61 | Bekanntmachungen | |
§ 62 | Übergangsvorschrift | |
§ 63 | Schlussbestimmung | |
Nebensatzung | ||
§§ 1 - 5 | Satzung eines Sondervermögens "Bildungszentrum" |
*) Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit der Satzung wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung (z.B. Meister/innen, Gesellen/innen, der/die Auszubildende) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
In der Fassung vom 21. Mai 2014
Hier als PDF-Dokument - Satzung